1894 – 1993

Anny Klawa-Morf

Anny Klawa erlebte die Härte des Arbeiterlebens in ihrer Kindheit. Ihr Vater war Alkoholiker, oft arbeitslos und übergriffig. So war es die Mutter, die zeitweise allein die Familie ernährte, indem sie Herrenhemden nähte. Klawa trug als 7-jährige bereits zum Familieneinkommen bei. Als ihr Vater sich 1906 bei einem Streik beteiligte, wurde er entlassen und die Familie aus der werkseigenen Wohnung vertrieben. Vier Tage lebte die Familie auf der Strasse. Mit 14 Jahren begann Klawa als Textilarbeiterin in der Seidenweberei Baumann und Aelter in Höngg zu arbeiten. Die schlechten Arbeitsbedingungen und der ungerechte Lohn von Frauen führten zu ihrem politischen Engagement. Kaum in der Fabrik angestellt, wurde sie Mitglied der Textilarbeitergewerkschaft, des Arbeiterinnenvereins und der Jungburschen. Sie verkehrte mit Lenin, kannte Leo Trotzki, Fritz Platten und Robert Grimm und war befreundet mit Nadeschka Krupskaja, der Ehefrau Lenins, und der deutschen Kommunistin Clara Zetkin. Klawa half mit den Zürcher Generalstreik von 1912 zu organisieren. Als Mitglied der Streikleitung fand sie danach keine feste Anstellung mehr. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen gründete sie 1922 die Kinderfreunde Bern, eine sozialistische Alternative zur Pfadfinderbewegung, die sie bis 1967 leitete.
Dorothee Rempfer, Mirjam Janett


Begründung Schulklasse Auswahl Ausstellung:
«Anny Klawa-Morf stammte aus einer Arbeiterfamilie und musste ab dem Alter von sieben Jahren zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Es prägte sie zutiefst, dass ihr Vater nach der Teilnahme an einem Streik Arbeit und Wohnung verlor. Sie lernte dadurch schon sehr früh, sich zu wehren und für ihre Rechte einzustehen. In ihrem Kampf für bessere Lebensbedingungen für Arbeiterinnen und Arbeiter sowie für die Gleichberechtigung der Frauen hatte sie Kontakt zu sozialistischen Gruppen und zu berühmten Persönlichkeiten wie Lenin, Robert Grimm und Clara Zetkin. Danach war sie Gründungsmitglied der Zweiten Internationalen (1912), weshalb sie später grösste Mühe hatte, Arbeit zu finden. Sie war sogar im Gefängnis. Doch all dies hinderte sie nicht daran, sich für Jugendliche einzusetzen: Die «Kinderfreunde Bern», eine sozialistische und antiautoritäre Alternative zur Pfadfinderbewegung, existiert noch heute unter dem Namen «Rote Falken» und auch die Stiftung «Anny-Klawa-Morf» gibt es noch.
Klasse 6 G-I, Kantonsschule Zürich Nord. Lehrperson: Elisabeth Goepfert


Weiterführende Informationen:
https://hls-dhs-dss.ch/de/arti...
Biographie: Anette Frei. «Die Welt ist mein Haus». Das Leben der Anny Klawa-Morf 1991
Filme: «I ha nie ufgä». 1982 und „Anny Klawa Morf – Nachdenken über eine Arbeiterfrau. 1994


Sozarch F 5040 Fb 073 web

Schweizerisches Sozialarchiv Zürich, F 5040-FB-073

Tags

Ulteriur purtrets

play-button pause-button

Anny Klawa-Morf